Sonntag, 30. März 2025

Stoffspielereien im März 2025

Das Thema in diesem Monat lautet: Biesen und Falten. Gabriele hat es vorgeben und sammelt heute auf ihrem Blog "Langer Faden" unsere Beiträge.

Ich habe mir zunächst Colette Wolffs Buch "Manipulating Fabric" zur Hand genommen, aber die entsprechenden Kapitel haben diesmal bei mir keine Idee hervorgebracht, die ich hätte umsetzen wollen. Dann kam ich auf Shibori. Da produziert man zwar keine bleibenden Falten, aber ohne Falten im engeren ode weiteren Sinne geht es dabei nicht. Das war also mein Projekt. Ich habe Vorerfahrung; die letzten Arbeiten liegen jedoch länger zurück - ein guter Grund diese japanische Textiltechnik wieder auszuprobieren.

Exkurs: Was ist Shibori? Hier ist der Wikipedia-Artikel dazu und hier eine Bildergalerie.

Am besten gefallen mir nach wie vor Kreise wie dieser hier, eine Rostfärbung, bestickt und gequiltet, der in meinem Nähzimmer an der Wand hängt:

Beim Stoff musste ich improvisieren, denn ich hatte keinen Baumwollsatin mehr, den ich sehr gern verwendet hätte. Das Material, das ich schließlich genommen habe, war nicht wirklich gut geeignet, weil zu steif.

Ich habe den Stoff zur Hälfte gelegt und eine Halbkreis-Schablone aus Papier geschnitten, auf die ich im 1,5cm Abstand Linien parallel zum Umfang aufgezeichnet habe. Am Papierrand habe ich mir mit einem wasserlöslichen Stift Markierungen auf den Stoff gesetzt.


Dann wurde die erste Reihe in kleinen Vorstichen einmal um den Halbkreis herum genäht. Für die nächsten Schritte bzw. Nähte habe ich jeweils einen Streifen Papier abgeschnitten, so dass mein Papier nach und nach kleiner wurde, bis schließlich der ganze Halbkreis gefüllt war.


Die Stiche sind unregelmäßig lang und haben nicht den gleichen Abstand; das war so gewollt. Den Faden nimmt man doppelt; das ist haltbarer und verhindert ein Reißen, denn nun wird der Stoff mit Hilfe der Fäden zusammengezogen. Am Ende kann man, da man zwei Fäden hat, bequem einen Knoten binden. Ich sehe gerade, dass ich vom zusammengezogenen und ungefärbten Stoff leider kein Foto habe. 

Im nächsten Schritt wird der Stoff gefärbt. Die Idee dabei ist, dass durch das Zusammenziehen bzw. -pressen Bereiche entstehen, in die die Farbe nicht eindringen kann. Man nennt das Reservierung. Auf diese Weise entsteht das typische Shibori-Muster.

Ich wollte zwei Farben verwenden, blau und rot, und sie sich am Übergang zu lila verbinden lassen. Und jetzt kommt mein Fehler! Ich habe mir die Arbeitsweise mit Procion Reaktivfarben auf Baumwolle nicht noch einmal durchgelesen und hatte noch das Vorgehen für Wolle im Kopf, das sich in den Vordergrund geschoben hat. Und deshalb habe ich heiß im Topf gefärbt. Kalt wäre richtig gewesen. Zu blöd! Ich sollte meinem Gedächtnis und meinem (angeblichen) Wissen nicht zu sehr vertrauen.

Hier sind ein paar Fotos vom Färben:




Nach dem Färben wird das Werkstück getrocknet und dann dürfen die Fäden herausgezogen werden. Zunächst sieht das noch sehr "plissiert" aus:


Dann wird gebügelt. Die Fotos lassen die Farben kräftiger aussehen, als sie in Wirklichkeit sind.


Man kann sehen, dass auch etwas Farbe in die Reservierungen eingedrungen ist, so dass es hier keine gänzlich ungefärbten Stellen gibt, was für Shibori eigentlich typisch ist. Die Gründe sind wahrscheinlich der weniger gut geeignete Stoff und die falsche Färbemethode.

Jedenfalls bin ich wieder auf Shibori aufmerksam geworden und habe große Lust, demnächst - mit besseren Stoffen und der richtigen Färbemethode - da weiterzumachen. Ich besitze auch zwei sehr gute Bücher zu diesem Thema:


Das Werk von Jane Callender ist sehr umfangreich und man braucht eigentlich kein anderes. Ich kann es empfehlen.

So, ich hoffe, hier waren ausreichend Falten zu sehen, um dem Thema gerecht zu werden ..... Mehr Falten und Biesen gibt es bei Gabriele zu sehen. Sie sammelt heute die Beiträge. Vielen Dank für das Thema und die Anregung. Jetzt brauche ich eigentlich nur noch ein wenig Zeit, um meine Ideen zu realisieren. Aber: Das wird sich finden, denn gerade sehe ich, dass im Mai das Thema "Blau" heißt; da kann ich doch noch einmal Shibori anbringen. Und dann richtig!


Bei den Stoffspielereien kann jeder mitmachen, der zum gestellten Thema etwas Textiles werkeln möchte.

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Die weiteren Termine in diesem Jahr:

Diese Liste und anderes mehr findet man auch auf der Seite der Stoffspielereien.

Sonntag, 23. Februar 2025

Stoffspielereien im Februar 2025

Die Stoffspielereien in diesem Monat behandeln das Thema: Feuer.


Elvira hat es ausgewählt und sie sammelt auf ihrem Blog Zwisch-en-durch die Beiträge. Nach mehrmonatiger Abwesenheit bei den Stoffspielereien bin ich heute wieder dabei. Gut so! 

Die Inspiration zu meiner Umsetzung des Themas habe ich in der Bildersammlung unserer Gastgeberin gefunden. Da ich seit Jahresbeginn Garn spinne (... hatte wohl noch nicht ausreichend Hobbys ....) habe ich einen kleinen Vorrat an Fasern. Und da ich sie für mein Handgesponnenes vorher färbe, habe ich auch für das Feuer-Projekt gefärbt.



Ich habe meine Fasern in drei (Fotos zeigen zwei davon) "Feuerfarben" eingefärbt; plus schwarz.

Nach dem Färben waren die Fasern ein wenig "struppig", deshalb habe ich sie kardiert:




Dabei habe ich die verschiedenen Farben gemischt. Im nächsten Schritt habe ich die Fasern auf einem festen Vlies angeordnet,



dann mit einem Seidenpapier abgedeckt,


und geheftet. Das sind jetzt drei Lagen - fast so wie ein Quiltsandwich. Auf dem Foto kann man schwach Bleiftlinien erkennen; sie sollten mir eine Orientierung bieten beim anschließenden Nähen. Die Nähte sollen züngelnde Flammen darstellen ....


Das Entfernen des Papiers war eine ziemlich fummelige Angelegenheit, die einige Zeit in Anspruch genommen hat. Eine Pinzette hat geholfen, aber die größte Schwierigkeit war, die Fasern nicht zu verwuscheln bzw. herauszuziehen. Hätte ich das Absteppen auch ohne Papier hinbekommen?

Mein Feuer-Bild kam in einen Rahmen mit Passepartout, den ich sowieso zu Hause hatte:


Hier nochmals der Link zur Sammlung der Beiträge zum heutigen Thema. Danke, Elvira - das war für mich das richtige Thema zum richtigen Zeitpunkt.

Off topic: Mit den oben gezeigten Handkarden "kämmt" man sozusagen die Fasern, richtet sie parallel aus und lockert sie auf, damit man sie anschließend gut verspinnen kann. Da ich nun schon mal die Handkarden in Betrieb hatte, habe ich mir noch ein paar Rolags gemacht:


So nennt man diese Röllchen, die entstehen, wenn man die kardierten Fasern mit Hilfe von zwei Stäbchen (ich nehme Essstäbchen) von der Handkarde abnimmt und dabei aufrollt. Irgendwie macht es mir Spaß, Rolags zu machen, finde auch, sie sehen hübsch aus, wenn sie, wie im Foto, so nebeneinander liegen. Jetzt habe ich noch eine gewisse Menge Fasern übrig - hatte insgesamt ca. 80 Gramm gefärbt:


Jetzt sind sie erst einmal mottensicher verpackt und können warten, bis sich eine Verwendung findet.


***********************

Bei den Stoffspielereien kann jeder mitmachen, der zum gestellten Thema etwas Textiles werkeln möchte.

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Die weiteren Termine in diesem Jahr:

Diese Liste und anderes mehr findet man auch auf der Seite der Stoffspielereien.

Mittwoch, 19. Februar 2025

Quickie Nr. 14 - Farben, Formen und Strukturen: fotografische Reisesouvenirs

 

Rost auf Eisenplatte

Rost auf Eisenplatte


Handgewebe aus Schilf

Balken an der Decke einer Kirche



Schichtungen im Gestein



vulkanisches Gestein


Gestein vulkanischen Ursprungs



Häkelkunst des Künstlers Zak Ové


ohne Worte


ohne Worte

Edit für Bildunterschriften

Samstag, 18. Januar 2025

Quickie Nr. 13 - Recycling

Der Bettbezug war sehr alt und nun an der oberen Kante arg zerschlissen. Aus dem restlichen Stoff kann man aber noch etwas machen, zumal es sich um ein - ursprünglich, aber eigentlich immer noch - hochwertiges Material handelt: farbig gewachsene Baumwolle (von Anita Pavani), wahrscheinlich sogar bio und ein selbstgenähter Bezug.


24 Putztücher hat es gegeben; in zwei Sessions mit der Overlock versäubert und bereit für zukünftiges "edles" Putzen.

Der Stoff hat zwei unterschiedliche Seiten:


Schade, dass es den Stoff nicht mehr gibt.

Mittwoch, 1. Januar 2025

Ohne Worte

 


Nein, so ganz ohne Worte geht es am ersten Januar nicht:


Ich wünsche allen ein gesundes und friedliches neues Jahr.


Nur, das Foto oben kommentiere ich nicht; es spricht aber wohl für sich selbst. Später mehr!

Donnerstag, 19. Dezember 2024

Quickie Nr. 12 - Vorweihnachtliche Bastelaktion .....äh ..... Eskalation

Als ich kürzlich einen Fröbelstern gesehen habe, brachte mich das auf die Idee, selbst welche zu falten. Im November 2018 hatte ich zwar schon mal Fröbelsterne aus Stoff gemacht, aber das war zunächst vergessen.

Für diese Sterne habe ich Papierstreifen aus einer Packung verwendet, sowie selbst geschnittene aus DIN a 3 Papier und Geschenkpapier. Es hat nicht alles gleich geklappt, aber nach den Anfangsschwierigkeiten hatte ich die Arbeitsschritte auswendig drauf und schaffe nun einen Stern in ca. 12 Minuten. Als Anleitung habe ich dieses Video verwendet.

Und dann kam einer nach dem andern .... 

Dienstag, 19. November 2024

Quickie Nr. 11 - UFO gefunden

Beim Aufräumen habe ich ein zehn Jahre altes UFO (unfinished object) gefunden! Dass es dieses Alter hat, konnte ich nur herausfinden, da ich von der Entstehung hier auf dem Blog berichtet habe: Es war mal eine Stoffspielerei im Mai 2014.


Das Shirt ist eigentlich zu Dreivierteln fertig; deshalb würde es sich lohnen, die letzten Stiche noch zu machen. Dafür brauche ich trotzdem einen Mutanfall.

Wie geht es euch in so einem Fall? Ich denke, UFOs haben wir alle, die wir handarbeiten, auch die Strickerinnen z.B.