Samstag, 19. Juli 2025

Tour de Fleece 2025

Tour de Fleece? - Was ist das?

Die Tour de Fleece ist eine Spinnaktion, die zeitgleich mit der Tour de France stattfindet. 2006 ins Leben gerufen, vereinigt sie seit dem Handspinnende und Radfahrfans rund um die Welt beim Schauen der Tour de France Übertragungen und Spinnen mit Spindel oder Rad. Manche setzen sich Ziele, manche machen nur zum Spaß mit - so wie ich.

Wenn man die Berichterstattungen schaut, kann man nebenbei gut noch etwas anderes tun, denn die ganze Aufmerksamkeit ist nicht gefordert, auch wenn die vielen Landschaftsbilder aus Frankreich allein schon sehenswert sind. Und da ich vor gut einem halben Jahr mit dem Garnspinnen angefangen habe, war der Entschluss gefasst, bei dieser Aktion mitzumachen. Aber ohne Stress und nur wenn ich Zeit und Lust habe.

Während der drei Wochen der Tour wollte ich weitere Fasern kennenlernen. Dafür habe ich mir zwei "Schnupperpakete" mit verschiedenen weißen und grauen Fasern ( je 20g pro Päckchen) gekauft:


Anschließend wollte ich die gesponnenen Garne färben.

In den zwei Faser-Paketen gab des zwei Doppelungen: Corriedale und Cheviot Fasern. Ich habe sie jeweils separat versponnen und dann gezwirnt:



Kann man sehen, dass sie sich farblich ein wenig unterscheiden? Corriedale grau ist ein wenig dunkler und Cheviot ein wenig heller und hat einen leichten Braunton. Ich war gespannt, wie die Fasern die Farben aufnehmen. Gefärbt habe ich mit einer Säurefarbe in türkis:



Beim dritten Garn habe ich zwei verschiedene Fasern zunächst separat versponnen und dann miteinander verzwirnt. Nach dem Waschen - das gehört immer dazu; ohne dieses "Bad" ist das Garn nicht fertig - gab es eine Überraschung:


Das sieht wie Bouclé aus und kommt daher (habe ich mir von Kennerinnen sagen lassen), dass die beiden Fasersorten im Bad unterschiedlich aufblühen, sprich sich ausdehnen. Wieder was gelernt! Aber das wollte ich ja: lernen.


Mit dieser Erkenntnis habe ich meinen Plan für die Tour kurzfristig geändert. Ich habe eine Tüte Polarfuchs-Fasern im Vorrat. Diese Qualität stammt nicht von einem Polarwolf sondern von Schafen, die eine leicht grau melierte Wolle haben. Da ich auf den Geschmack mit grau gekommen bin, verspinne ich jetzt die ungefärbten Polarfuchsfasern; die zwei Singles werden dann miteinander verzwirnt und danach gefärbt. Ich erwarte eine leicht melierte Optik. Das wird ein Webgarn, wenn es gelungen ist. Deshalb ist mein Ziel, auf ca. 120g zu kommen, damit es als Schussgarn für einen Schal ausreicht.

Was man übrigens während der Tour-Übertragungen auch machen kann: Blogpost schreiben ....